🏠 » Lexikon » A » Aktie

Aktie

Die Aktie ist ein Anteils- oder Teilhaberpapier. Sie verbrieft das Anteilsrecht wirtschaftliches Mitei­gentum - an der AG.

Der Inhaber bzw. Eigentümer der Aktie, der Aktionär, ist nicht Gläubiger der Unternehmung, son­dern an dieser mitgliedschaftlich beteiligt.

Als Teilhaber hat er bestimmte Rechte: Stimmrecht in der HV, Bezugsrecht bei Ausgabe junger Aktien u. a. m. (Aktio­närsrechte) sowie Pflichten, vor allem die Pflicht zur Leistung der Einlage (Aktio­närspflichten).

Zwar besteht kein An­spruch des Aktionärs auf Gewinnaus­schüttung, erfolgt jedoch eine Ausschüt­tung, verbrieft die Aktie einen Anspruch auf anteilsmäßige Dividende. Der Aktio­när hat durch seinen Aktienbesitz be­stimmte Auskunfts- und Informations­rechte sowie bei Liquidation der AG Anspruch auf Anteil am Liquidationserlös.

Aktien sind unteilbar. In einigen Ländern, vor allem USA, gibt es auch nennwertlose Aktien. Im ersteren Fall wird das Aktienkapital durch eine bestimmte Anzahl von Aktien dargestellt und nicht, wie im letzteren, durch einen bestimmten Nennbetrag.

Der Nennwert der Aktie ist eine rechnerische Größe, welche die Höhe des Anteils am Grundkapital und damit am bilanziellen Gesamtvermögen der AG dar­stellt.

Aktie - Aufbau und Struktur

Aktien haben eine klare Struktur, die durch verschiedene Merkmale definiert ist:

  1. Nennwert oder Stückaktien: Aktien können einen festen Nennwert haben, der den Anteil am Grundkapital des Unternehmens repräsentiert, oder als Stückaktien ausgegeben werden, die einen gleichen Bruchteil des Grundkapitals darstellen.
  2. Rechte der Aktionäre: Mit einer Aktie erhält der Inhaber das Recht auf Teilnahme an Hauptversammlungen, Stimmrechte und gegebenenfalls Dividenden.
  3. Börsennotierung: Viele Aktien werden an Börsen gehandelt, was ihre Liquidität erhöht und sie für Anleger zugänglich macht.

Vorteile und Nachteile von Aktien

Der Kauf von Aktien bietet sowohl Chancen als auch Risiken. Nachfolgend eine Übersicht über die wichtigsten Vor- und Nachteile.

Vorteile von Aktien

  • Kapitalwachstum: Aktionäre können von steigenden Kursen profitieren.
  • Dividenden: Regelmäßige Ausschüttungen bieten eine zusätzliche Einkommensquelle.
  • Mitspracherecht: Inhaber von Stammaktien haben ein Stimmrecht bei Hauptversammlungen.
  • Liquidität: Aktien können jederzeit an der Börse gekauft und verkauft werden.

Nachteile von Aktien

  • Kursrisiko: Der Wert einer Aktie kann sinken und zu Verlusten führen.
  • Keine garantierte Dividende: Unternehmen sind nicht verpflichtet, Dividenden zu zahlen.
  • Marktschwankungen: Aktienmärkte können durch externe Faktoren stark beeinflusst werden.
  • Zeitaufwand: Erfolgreiches Investieren erfordert kontinuierliche Marktbeobachtung.

Aktie Beispiel

Ein Beispiel für eine Aktie ist die der Apple Inc.. Mit dem Kauf von Apple-Aktien erwirbt der Anleger einen kleinen Anteil an dem Tech-Unternehmen und kann sowohl von Kursgewinnen als auch von Dividenden profitieren. Apple ist an der NASDAQ notiert und gehört zu den am meisten gehandelten Aktien weltweit.

Aktie - Definition & Erklärung - Zusammenfassung

Im Zusammenhang mit dem Lexikoneintrag Aktie sind folgende Aspekte in Erinnerung zu behalten:

  • Eine Aktie ist ein Anteils- oder Teilhaberpapier.
  • Der Teilhaber einer Aktie hat bestimmte Rechte: Stimmrecht und Bezugsrecht.
  • Der Teilhaber einer Aktie hat keinen An­spruch auf eine Gewinnaus­schüttung.

Bitte bewerten (1 - 5):

Der Artikel Aktie
befindet sich in der Kategorie:
Börsenlexikon