🏠 » Lexikon » A » Aktienanalyse

Aktienanalyse

Die Aktienanalyse dient der Auswahl bzw. Überprüfung von Aktien für Anlagezwecke. Sie umfasst eine systematische, nach bestimmten Kriterien erfolgende Untersuchung und Bewertung von Aktien, AG und Aktienmärkten sowie des entscheidungsrelevanten Umfeldes.

Die Aktienanalyse ist Voraussetzung für die Konzeption einer erfolgreichen Anlagestrategie bei privaten und institutionellen Anlegern.

Die Aufgaben der Aktienanalyse sind einerseits Information und andererseits Prognose. So verschafft sich der potentielle Anleger Informationen über den Kurs der Aktien, die Marktbreite, den Gewinn je Aktie, weiter über das Kurs- Gewinnverhältnis sowie über andere prognoserelevante Determinanten.

Aufgrund er Informationsbeschaffung wird die Prognose durchgeführt. Bestimmt werden in der Regel die künftige Börsenentwicklung sowie zukünftige Kursentwicklungen einzelner Aktien.

Das Ziel der Aktienanalyse ist über die Untersuchung der Ertragskraft einer Aktie die Ermittlung des „echten“ Gewinns der vergangenen Jahre und der Abschätzung des zu erwartenden Gewinns der folgenden Jahre. Diese gefundenen Werte sind Grundlage für Kauf- und Verkaufsentscheidungen bei der Zusammenstellung eines möglichst optimalen Portfolios.

Dem Aktienanalyst stehen verschiedene Verfahren der Aktienanalyse zur Verfügung. Zu unterscheiden sind die Fundamentalanalyse und die Chartanalyse.

Aktienanalyse - Aufbau und Struktur

Die Aktienanalyse gliedert sich in verschiedene Ansätze und Methoden, die je nach Zielsetzung und Investitionsstrategie angewendet werden. Dazu gehören:

  • Fundamentalanalyse: Sie bewertet den inneren Wert eines Unternehmens anhand von Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn, Eigenkapitalrendite oder Verschuldung.
  • Technische Analyse: Hierbei werden historische Kursverläufe und Handelsvolumina analysiert, um Trends und Muster zu erkennen.
  • Sentimentanalyse: Diese Methode untersucht die Stimmung der Anleger, die sich oft in Nachrichten, sozialen Medien oder Markttrends widerspiegelt.

Jeder dieser Ansätze bietet unterschiedliche Perspektiven und wird oft in Kombination verwendet, um ein umfassendes Bild zu erhalten.

Vorteile und Nachteile von Aktienanalyse

Eine gründliche Aktienanalyse kann sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich bringen.

Vorteile von Aktienanalyse

Die Vorteile der Aktienanalyse sind vielfältig:

  • Bessere Entscheidungsgrundlage: Durch fundierte Analysen können Anleger informierte Entscheidungen treffen.
  • Langfristige Planung: Die Analyse hilft, potenziell stabile und wachstumsstarke Unternehmen zu identifizieren.
  • Risikominimierung: Sie unterstützt dabei, überbewertete oder riskante Aktien zu vermeiden.

Nachteile von Aktienanalyse

Auch die Aktienanalyse hat ihre Grenzen:

  • Komplexität: Die Vielzahl an verfügbaren Daten und Methoden kann überwältigend sein.
  • Zeitaufwand: Eine detaillierte Analyse erfordert oft viel Zeit und Ressourcen.
  • Fehleranfälligkeit: Prognosen können ungenau sein, da sie auf Annahmen und zukünftigen Entwicklungen basieren.

Aktienanalyse Beispiel

Ein einfaches Beispiel für eine Aktienanalyse: Ein Anleger möchte in die Aktie von Unternehmen X investieren. Er nutzt die Fundamentalanalyse, um die Finanzen des Unternehmens zu prüfen, analysiert mit der technischen Analyse den Kursverlauf der letzten sechs Monate und bewertet mit der Sentimentanalyse die Marktmeinung zu diesem Unternehmen. Durch die Kombination dieser Methoden entscheidet er, dass die Aktie Potenzial für langfristiges Wachstum hat.

Aktienanalyse - Definition & Erklärung - Zusammenfassung

Im Zusammenhang mit dem Lexikoneintrag Aktienanalyse sind folgende Aspekte in Erinnerung zu behalten:

  • Eine Aktienanalyse ist eine systematische Untersuchung und Bewertung von Aktien.
  • Eine Aktienanalyse ist die Voraussetzung für die Konzeption einer erfolgreichen Anlagestrategie.
  • Eine Aktienanalyse untersucht die Ertragskraft einer Aktie.

Bitte bewerten (1 - 5):

Der Artikel Aktienanalyse
befindet sich in der Kategorie:
Börsenlexikon